Paket: RP_Freiraumstruktur
Teil von: Raumordnungsplan
Definition:Festlegungen im Bereich Freiraumstruktur. |
Relevante Klassen:
Name | Typ | Definition |
---|---|---|
RP_Bodenschutz | Feature Type | Maßnahmen, die zum Schutz von Böden und Bodenfunktionen (auch vorsorglich) unter dem Aspekt des Natur- und Umweltschutzes getroffen werden. |
RP_Erholung | Feature Type | Freizeit, Erholung und Tourismus. |
RP_ErneuerbareEnergie | Feature Type | Erneuerbare Energie inklusive Windenergienutzung. Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die keine endlichen Rohstoffe verbrauchen, sondern natürliche, sich erneuernde Kreisläufe anzapfen (Sonne, Wind, Wasserkraft, Bioenergie). Meist werden auch Gezeiten, die Meeresströmung und die Erdwärme dazugezählt. |
RP_Forstwirtschaft | Feature Type | Forstwirtschaft ist die zielgerichtete Bewirtschaftung von Wäldern. Die natürlichen Abläufe in den Waldökosystemen werden dabei so gestaltet und gesteuert, dass sie einen möglichst großen Beitrag zur Erfüllung von Leistungen erbringen, die von den Waldeigentümern und der Gesellschaft gewünscht werden. |
RP_Freiraum | Feature Type | Allgemeines Freiraumobjekt. Freiräume sind naturnahem Zustand, oder beinhalten Nutzungsformen, die mit seinen ökologischen Grundfunktionen überwiegend verträglich sind (z.B. Land- oder Forstwirtschaft). Freiraum ist somit ein Gegenbegriff zur Siedlungsstruktur. |
RP_Gewaesser | Feature Type | Gewässer, die nicht andersweitig erfasst werden, zum Beispiel Flüsse oder Seen. |
RP_GruenzugGruenzaesur | Feature Type | Grünzüge und kleinräumigere Grünzäsuren sind Ordnungsinstrumente zur Freiraumsicherung. Teilweise werden Grünzüge auch Trenngrün genannt. |
RP_Hochwasserschutz | Feature Type | Die Klasse RP_Hochwasserschutz enthält Hochwasserschutz und vorbeugenden Hochwasserschutz. Hochwasserschutz und vorbeugender Hochwasserschutz beinhaltet den Schutz von Siedlungen, Nutz- und Verkehrsflächen vor Überschwemmungen. Im Binnenland besteht der Hochwasserschutz vor allem in der Sicherung und Rückgewinnung von Auen, Wasserrückhalteflächen (Retentionsflächen) und überschwemmungsgefährdeten Bereichen. An der Nord- und Ostsee erfolgt der Schutz vor Sturmfluten hauptsächlich durch Deiche und Siele (Küstenschutz). |
RP_Klimaschutz | Feature Type | (Siedlungs-) Klimaschutz. Beinhaltet zum Beispiel auch Kalt- und Frischluftschneisen. |
RP_Kulturlandschaft | Feature Type | Landschaftsbereich mit überwiegend anthropogenen Ökosystemen (historisch geprägt und gewachsen). Sie sind nach §2, Nr. 5 des ROG mit ihren Kultur- und Naturdenkmälern zu erhalten und zu entwickeln. Beinhaltet unter anderem die Begriffe Kulturlandschaft, kulturelle Sachgüter und Welterbestätten. |
RP_Landwirtschaft | Feature Type | Landwirtschaft, hauptsächlich im ländlichen Raum angesiedelt, erfüllt für die Gesellschaft wichtige Funktionen in der Produktion- und Versorgung mit Lebensmitteln, für Freizeit und Freiraum oder zur Biodiversität. |
RP_NaturLandschaft | Feature Type | Naturlandschaften sind von umitellbaren menschlichen Aktivitäten weitestgehend unbeeinflusst gebliebene Landschaft. |
RP_NaturschutzrechtlichesSchutzgebiet | Feature Type | Schutzgebiet nach Bundes-Naturschutzgesetz. |
RP_RadwegWanderweg | Feature Type | Radwege und Wanderwege. Straßenbegleitend oder selbstständig geführt. |
RP_Rohstoff | Feature Type | Rohstoff, inklusive Rohstoffprospektion, Rohstoffsicherung, Rohstoffabbau, Bergbau und Bergbaufolgelandschaft. |
RP_SonstigerFreiraumschutz | Feature Type | Sonstiger Freiraumschutz. Nicht anderweitig zuzuordnende Freiraumstrukturen. |
RP_Sportanlage | Feature Type | Sportanlagen und -bereiche. Sportanlagen sind ortsfeste Einrichtungen, die zur Sportausübung bestimmt sind. Zur Sportanlage zählen auch Einrichtungen, die mit der Sportanlage in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang stehen (nach BImSchV 18 §1). |
RP_Wasserschutz | Feature Type | Grund-, Trink- und Oberflächenwasserschutz. |